UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL-, GEFÄẞ- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE

Abgeschlossene Forschungsprojekte der Klinik und des Bereiches Experimentelle Operative Medizin

Geförderte Projekte

  • Autonomie im Alter- Medizin-technisches Analysegerät („POSCIEP“-Gerät) zur Prognose und Vermeidung von
    Anastomose-Komplikationen mit dem Ziel der Verbesserung der Wundversorgung alter Patienten nach
    chirurgischem Eingriff - Analytical device for prognosis and prevention of surgical complications in elderly
    patients (“POSCIEP“- Device)

Projektziele

Ziel des Projektes ist die wissenschaftlich-technologische Entwicklung eines POSCIEP-Gerätes zur multiparametrischen Analyse, das für den täglichen Einsatz in der Chirurgie konzipiert wird und anhand von Elastizitäts- und Festigkeitsmessungen von Haut- und Gewebe in der Lage ist, prognostisch Rückschlüsse auf die individuelle Gewebebeschaffenheit und zu erwartende Nahtfestigkeit und Wundheilung zu ziehen. Mit der Konstruktion und dem Einsatz des POSCIEP-Gerätes werden folgende Zielstellungen verfolgt:

  1. Einführung eines handlichen Analysegerätes zur nicht-invasiven Diagnostik, das zur Früherkennung und Vermeidung möglicher Anastomosekomplikationen im Sinne einer altersgerechten Chirurgie eingesetzt wird
  2. Verbesserung des Behandlungserfolgs durch objektive Entscheidung zur Auswahl und Durchführung einer angepassten chirurgischen Therapie
  3. Sicherung von Maßnahmen einer optimalen Wundversorgung, die zu einer Begrenzung der stationären Liegezeit und Stärkung der Autonomie älterer Patienten im häuslichen Umfeld beitragenLogo EFRE LSA

Projektteam

PD Dr. med. C. Wex, E. M. Kakhki,
C. Witt,  Dr. rer. nat. T. Wartmann,
Prof. Dr. med. R. S. Croner
Europa

 

 

Projektförderung

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Sachsen- Anhalt mit einer Laufzeit von 11/2019- 09/2022 gefördert. Das Vorhaben ist in den Forschungsverbund des Programmes Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT „Autonomie im Alter – Modellregion Sachsen Anhalt“ integriert.

http://www-r/index.php?site=aia&lang=de&id=250&nonactive=1&preview=1&path=1,2,238?1576508363187

 

 

  • "Autonomie im Alter- Tumorstammzell- und miRNA-Profil beim Krebspatienten im Alter - potentielle Biomarker für die Individualisierung der Krebstherapie im Alter"

Projektziele

Screening und Evaluierung eines altersabhängigen Tumormarkerprofils beim kolorektalen Karzinoms und duktalen Pankreaskarzinom in Assoziation zum Biomarkerprofil des biologisch und funktionell alten Patienten im Vergleich zum jungen Patienten mit derselben Grunderkrankung zur Entwicklung alternativer Therapieansätze für die Verbesserung der individualisierten Krebstherapie im Alter. Mit den Untersuchungen sollen folgende Zielstellungen erreicht werden:

  1. Erkennung und Berücksichtigung einer Prädisposition von komplikativen Verläufen bzw. zur Schonung biologisch alter Patienten insbesondere bei Standardchemotherapie-assoziierten Toxizitäten oder Resistenzen
  2. Verbesserung des Behandlungserfolgs durch eine Erweiterung des Therapiekonzeptes für kalendarisch alte aber biologisch und funktionell „junge“ Patienten
  3. Analyse und Erfassung von Veränderungen des altersabhängigen Tumor- und Biomarkerprofils im Rahmen einer Chemotherapie von biologisch und funktionell alten Patienten im Vergleich zu jungen Patienten mit derselben Grunderkrankung zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte für ältere Krebspatienten

Projektteam

Prof. Roland Croner, Prof. Walter Halangk, Dr. Yue Zhao, Dr. Thomas Wartmann, Sara Acciuffi, Dr. Annette Willisch-Neumann, Prof. Christiane Bruns

Projektförderung

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Sachsen-Anhalt für drei Jahre (01/2016- 12/2018) gefördert. Das Vorhaben ist in den Forschungsverbund des Programmes Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT „Autonomie im Alter – Modellregion Sachsen Anhalt“ integriert.

Logo EFRE LSALogo Autonomie im Alter

Drittmittelprojekt

"Wechselbeziehung zwischen autophagosomaler Zymogenaktivierung und Entzündungsreaktionen bei chronischer Pankreatitis (CP)"

Projektziele

Untersuchung der Rolle der Autophagie in der Pathogenese der chronischen Pankreatitis sowie zu folgenden Fragestellungen:

  1. Bleibt im Verlauf einer experimentellen CP die Ansprechbarkeit der noch funktionellen Azinuszellen auf die eine hormonelle Hyperstimulation erhalten?
  2. Werden Vorgänge der autophagosomalen Zymogenaktivierung durch pankreatitis-aktivierte inflammatorische Zellen und Mediatoren beeinflusst?
  3. Wenn ja, welchen Anteil hat die inflammatorisch verstärkte Zymogenaktivierung auf die Zellschädigung und den Verlauf einer chronischen Pankreatitis?

Projektteam

Prof. Walter Halangk,
Dr. Thomas Wartmann,
Robert Fischer,
Franziska Braun

Projektförderung

  • Das Drittmittelprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, GZ:WA2430/2-1) gefördert.
  • Projektlaufzeit: 01/2013 bis 06/2017

 

Letzte Änderung: 27.03.2023 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: