Transplantationschirurgie
Transplantationssprechstunde & Terminvereinbarunge
Mittwoch: 08:30 Uhr - 10:30 Uhr
Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Croner
OADr. med. J. Arend
FA Frau Dr. med. M. Franz
AA Frau A. Bollensdorf
Koordinatorin: Frau Zierau
Tel.: 0391/67-15689
Notfallrufnummer (24h): 0391/67-15595
Transplantationsfonferenz: Montag von 08:00- 09:00
(Videokonferenz für auswärtige Vorstellungen, Zugang über Frau Zierau möglich)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerade bei komplexen Erkrankungen ist es im Sinne unserer Patienten wichtig, näher zusammenzurücken und durch Kooperationen Kompetenzen zu bündeln. Aus diesem Grund freuen wir uns als Universitätsklinikum Magdeburg sehr, dass wir bei der Behandlung von transplantationspflichtigen Patienten mit chronischer oder akuter Leberinsuffizienz und Tumorerkrankungen ab sofort in einem Verbund aus mehreren Kliniken arbeiten wollen.
Als Lebertransplantationszentrum Mitteldeutschland repräsentieren wir eine zentrale Region, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, im intensiven Austausch gemeinsam Ressourcen zu nutzen. Dabei werden wir unsere Patienten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandeln und Behandlungspfade effizient koordinieren. Sehr wichtig ist uns dabei die enge Interaktion mit unseren Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen Bereich sowie in weiteren Kliniken.
Das Zentrum „Lebertransplantation Mitteldeutschland“ bildet sich zusammen aus dem Universitätsklinikum Magdeburg, dem Universitätsklinikum Halle (Saale) sowie dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, das Städtische Klinikum Dessau und das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Wittenberg.
Lebertransplantation
Der Anfang der Lebertransplantation ist eng mit der Entwicklung und Standardisierung der Viszeral- und Gefäßchirurgie verknüpft. Nach umfassenden tierexperimentellen Studien wagte 1963 Thomas E.
Starzl in Denver, Colorado, USA, als erster den Versuch einer orthotopen Lebertransplantation am Menschen.
Es handelte sich bei dem Patienten um ein dreijähriges Kind mit fehlender Anlage von Gallenwegen, der sogenannten Gallengangsatresie. Dieser erste Versuch scheiterte jedoch, und das Kind verstarb intraoperativ
an nicht beherrschbaren Blutungen. In Deutschland wurde durch Alfred Gütgemann (Bonn) 1969 die erste orthotope Lebertransplantation durchgeführt.
In den folgenden Jahren waren die Ergebnisse der Lebertransplantation eher ungünstig, und nur wenige Zentren hatten den Mut, eine solche technisch sehr schwierige Operation, die zu dieser Zeit eher einen experimentell-therapeutischen Charakter hatte, durchzuführen. Doch seit Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat die Lebertransplantation eine rasante klinische Entwicklung erfahren. Neue, wesentliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Transplantationsimmunologie mit einem umfassenderen Verständnis der immunologischen Vorgänge, die eine Abstoßung des Fremdorgans verursachen können, waren die Grundlage der modernen Transplantationsmedizin. Die Entdeckung neuer, sehr potenter Immunsuppressiva, also Medikamente, welche die Abstoßungsreaktion nach der Organverpflanzung verhindern, wie Cyclosporin A oder FK-506, haben ihrerseits einen entscheidenden Anteil an der Verbesserung der Ergebnisse nach einer Lebertransplantation. Die Standardisierung der Operations- und Narkosetechnik, die Optimierung der Organkonservierung durch spezielle Konservierungslösungen, eine klar definierte Patientenauswahl und die Verbesserung der postoperativen intensivmedizinischen Versorgung sind Grundlage dafür, dass sich die Lebertransplantation von einem eher experimentellen Verfahren der ersten Jahre zu einem klinisch anerkannten Routineverfahren zur Therapie zahlreicher Lebererkrankungen entwickelt hat. Im Eurotransplant-Raum (Österreich, Belgien, Kroatien, Niederlande, Slowenien, Luxemburg, Deutschland) werden jährlich ca. 1700 Lebern transplantiert. Die Erfolgsrate liegt mittlerweile nach 5 Jahren bei etwa 75-80%.
Wesentliche zukünftige Entwicklungen und wichtige Neuerungen auf dem Gebiet der Lebertransplantation betreffen die weitere Verbesserung der Immunsuppression mit dem Fernziel einer Toleranzinduktion. Die Entwicklung spezifischer monoklonaler Antikörper, die gezielt in die Kaskade der Immunantwort eingreifen, könnte hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ein weiterer wichtiger Forschungsschwerpunkt der Transplantationschirurgie zielt auf eine Lösung der Problematik der Organknappheit. Ein Ansatz, dieser Problematik zu begegnen, sind die Splitlebertransplantation sowie im begrenzten Maße die Lebendspende, wie sie bereits bei der Nierentransplantation routinemäßig durchgeführt wird. Die Übertragung eines Organes vom Tier auf den Menschen ist dagegen aufgrund bislang ungelöster biochemischer und immunologischer Probleme noch nicht gelöst. Welche Bedeutung die Gentechnologie für die Transplantationschirurgie haben wird, lässt sich heute noch nicht endgültig abschätzen.
Für die Durchführung einer Lebertransplantation ist eine enge Kooperation zwischen Chirurgen, Gastroenterologen und Anästhesisten unbedingt erforderlich.
Folgende Fachbereiche bzw. Institute werden für die Durchführung einer Lebertransplantation zusätzlich benötigt:
- Chirurgische Intensivtherapie
- Radiologie
- Blutspendedienst
- Pathologie
- Klinisches Labor
- Mikrobiologie und Virologie
- Nephrologie (Dialyse)
- Neurologie/ Psychiatrie
- Immunologie
Die Listung zur Transplantation erfolgt bei der ET-Zentrale in Leiden (Niederlande).